Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl . Die Erfindung betrifft eine aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung , die mittels des Schlüssels in Freigabestellung überführbare Zuhaltungen aufweist und schlägt insbesondere für eine hohe Anzahl von Schließkombinationen vor , daß mindestens eine der Zuhaltungen ( 20 ) zusätzlich oder alternativ zu ihrer direkten Steuerung von dem Grundcode des entsprechenden Schlüssels mittels einer Magnetspule ( 43 ) in Freigabestellung bringbar ist , die von einer mindestens einen Ergänzungscode des Schlüssels erfassenden Leseeinrichtung ( 44 ) erregbar ist . Die Erfindung betrifft eine aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung , die mittels des Schlüssels in Freigabestellung überführbare Zuhaltungen aufweist . Derartige Schließeinrichtungen sind bekannt . Sie können beispielsweise von mit Flachschlüsseln schließbaren Schließzylinder oder aber auch von mit Magnetschlüsseln arbeitenden Schließeinrichtungen gebildet sein . Allen diesen Schließeinrichtungen ist es gemeinsam , daß die Anzahl der Schließkomtinationen oftmals zwar eine beträchtliche Größe aufweist , die jedoch zur Erhöhung der Sicherheit noch vergrößert werden könnte . Insbesondere im Hinblick auf Schließanlagen mit über- und untergeordneten Schlüsseln besteht der Bedarf , innerhalb einer Schließanlage eine Vielzahl von Schlüsseln zur Verfügung zu stellen , die unterschiedliche Zugangsberechtigungen besitzen . Häufig besteht bei derartigen Schließanlagen der Nachteil , daß gerade der Generalschlüssel , der für sämtliche Schlösser der Schließanlage benutzbar ist , nur eine relativ einfache Codierung besitzt . Handelt es sich um Schließeinrichtungen , die von ständig wechselnden Benutzern benutzt werden ( z . B. im Hotelbetrieb ) , so ist überdies sicherzustellen , daß sich der Vorbenutzer nicht auf einfachem Wege eine Schlüsselkopie beschaffen kann , die ihm unberechtigten Zugang in den vom Nachbenutzer bewohnten Raum verschafft . Bei vielen bekannten Schließeinrichtungen geht mit einer Erhöhung der Anzahl der Schließkombinationen auch eine bauliche Vergrößerung des Schlüssels einher , was sich nachteilig auf den Komfort auswirkt .